Zertifikate
im Rahmen der Erzieherausbildung an der Fachakademie für Sozialpädagogik Traunstein
In unserer Fachakademie haben Sie die Möglichkeit, durch die vertiefte Auseinandersetzung mit bestimmten Themenschwerpunkten Zertifikate zu erhalten. Dies ist derzeit in den folgenden Fachgebieten möglich:
Religionspädagogisches Zertifikat
im Rahmen der Erzieherausbildung an der Fachakademie für Sozialpädagogik Traunstein
Ein religionspädagogisches Zertifikat bestätigt Absolventinnen und Absolventen der Erzieherausbildung an der Fachakademie für Sozialpädagogik Traunstein die Teilnahme an fachspezifischen, über das Pflichtstundenmaß hinausgehenden religionspädagogischen Bildungsmaßnahmen. Diese sollen Erzieherinnen und Erzieher in besonderer Weise qualifizieren, in den verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern religiöse und ethische Bildung und Erziehung umzusetzen.
Durch die Möglichkeit dieser Qualifizierung können die Studierenden ihr religionspädagogisches Fachwissen sowie ihre religionspädagogische Methodenkompetenz vertiefen. Aufgrund stetiger Reflexion setzten sie sich mit ihrem persönlichen Glauben und theologischem Fachwissen auseinander und entwickeln religiöse Standpunkte.
Das Zertifikat Religionspädagogik zeigt gegenüber künftigen Arbeitgebern, dass eine erhöhte Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit religiösen Themen sowie eine über das normale Ausbildungsmaß hinausgehende Fachkompetenz in Theorie und Praxis besteht.
Bedingungen für den Erwerb des religionspädagogischen Zertifikates im Rahmen des Hauptstudiums (Grund- und Oberkurs)
Um das Zertifikat Religionspädagogik zu erlangen, müssen mindestens 2 Übungsfächer Theologie / Religionspädagogik im Rahmen der beiden Studienjahre erfolgreich (nicht schlechter als die Note ausreichend) belegt worden sein. Anstelle eines Übungsfaches kann auch ein aktives ehrenamtliches Engagement während des Hauptstudiums in einer Kirchen- oder Pfarrgemeinde anerkannt werden.
Die Bedingungen dafür sind:
- Pädagogische und inhaltliche Aktivität (z.B. Leitung einer Gruppe); Umfang mindestens 40 Stunden.
- Keine Überschneidung mit dem an der Fachakademie einzubringenden Ferienpraktikum.
- Bestätigung des Inhaltes und des Umfangs durch autorisierte Stelle.
- Vorherige Abstimmung und Genehmigung durch die Lehrkraft in Theologie und Religionspädagogik an der Fachakademie.
Bedingungen für den Erwerb des religionspädagogischen Zertifikates im Rahmen des Berufsanerkennungsjahres
Im Laufe des Berufsanerkennungsjahres müssen Studierende folgende Maßnahmen erfüllen:
- Schriftliche Ausarbeitung eines religionspädagogischen Angebotes (Umfang ca. 7-10 Seiten).
- Durchführung des Angebotes in der Einrichtung.
- Schriftliche Reflexion des Angebotes nach der Durchführung.
- Kurze Stellungname der Anleitung mit Bestätigung der Durchführung und Hinweis zum Verlauf.
- Die Abschlussbewertung erfolgt durch ein Kolloquium mit dem Dozenten / der Dozentin des Faches Religionspädagogik/Theologie in der Fachakademie.
Weitere Auskünfte erteilen die Lehrkräfte für Theologie und Religionspädagogik an der Fachakademie.
Bibliolog
Bibliolog – weil jeder was zu sagen hat
Wie wird die Bibel lebendig?
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen?
Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis?
Fragen, die in der religionspädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer häufiger zu hören sind. Die Bibel neu und anders zu entdecken ist eine spannende Erkundungstour und eine neue Form im Umgang mit einen anscheinend „alten“ Buch.
Die Methode ermuntert zu einem Dialog zwischen biblischer Geschichte und Lebensgeschichte. Begebenheiten aus biblischen Texten werden lebendig und aktuell.
Die Methode ist gut einsetzbar in der religionspädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Aufbauformen des Bibliologs eignen sich auch für die Arbeit mit Kindern.
Die Teilnehmer/innen benötigen keinerlei Vorerfahrung.
Das Seminar findet in Kooperation der Fachakademie für Sozialpädagogik mit dem Studienzentrum für Jugendarbeit in Josefstal / Schliersee statt. Neben einer Einführungsveranstaltung an der Fachakademie ist ein Wochenende (Freitag bis Sonntag) im Studienzentrum in Josefstal vorgesehen und ein Auswertungsteil an zwei weiteren Tagen (derzeit ein Samstag und ein Sonntag) an der Fachakademie in Traunstein.
Nach erfolgreicher Durchführung wird zusätzlich ein Zertifikat für die Kenntnisse der Methode des Bibliologs verliehen.
Rotkreuzkurs Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind
Der Kurs richtet sich an Erzieher, Lehrer und alle, die beruflich mit der Betreuung von Kindern zu tun haben, um bei Kinder-Notfällen (und typischen Kinderkrankheiten) richtig reagieren zu können.
Auch Eltern, Großeltern und alle, die für Notfälle mit Kindern gewappnet sein wollen und wissen möchten, wie man Unfällen vorbeugen kann.
Die Teilnehmer sollen in Notfallsituationen situations- und sachgerechte Hilfe an Säuglingen, Klein- und Schulkindern und Jugendlichen in Hinblick auf deren spezielle Gefährdung leisten können und vor unnötigen Gefahren gewarnt werden.
Allgemeine Kerninhalte:
Beobachten eines erkrankten Kindes, Ablaufschema „Auffinden eines Kindes“, Verbrennungen, Verbrühungen, Vergiftungen, Unterkühlung, Ertrinkungsunfall, Stromunfall, Kinderkrankheiten.
Zertifikat Krippenpädagogik
In zwei Modulen eines Übungsfaches werden folgende Schwerpunkt intensiv bearbeitet:
- soziale und sprachliche Entwicklung in der Krippe
- Beobachtung, Bildung und Bep in der Krippe
- motorische und kongnitive Entwicklung
- Partizipation, Projektarbeit etc.
Wer im Berufsanerkennungsjahr in der Krippe arbeitet und noch einen praktischen Leistungsnachweis mit Krippenkindern durchführt, erhält das „Zertifikat Krippenpädagogik“.