Überspringen zu Hauptinhalt
Herzog-Friedrich-Str. 6 a | 83278 Traunstein +49 861 9096115 0

Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)

Das sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) ist ein beruflicher Vorbildungsweg für die Erzieher*innen-Ausbildung. Innerhalb der Ausbildung werden Ihnen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, insbesondere bei der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Vorschulalter oder im frühen Schulalter vermittelt. Die Praxis und die theoeretische Begleitung ist hier eng miteinander verbunden, um Sie optimal in Ihrer Erzieher*innen-Ausbildung zu unterstützen.

Ablauf

Das sozialpädagogische Einführungsjahr verläuft in Vollzeit und dauert in der Regel ein Jahr.

Es ist gegliedert in einen fachpraktischen Ausbildungsteil in einer Praktikumseinrichtung (60%) sowie einen theoretischen, schulischen Unterrichtsteil an der Fachakademie für Sozialpädagogik (40%).

Fachpraktischer Teil

Im Sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) sind Sie in einer Praxis-Einrichtungen für ein gesamtes Jahr im Einsatz. Hierbei werden Sie von unseren Lehrkräften entsprechend durch den theoretischen Unterricht an der Fachakademie für Sozialpädagogik begleitet und betreut. Unsere didaktische Jahresplanung ist dementsprechend angepasst, wodurch Sie optimal auf die Praxis vorbereitet werden.

Rechtliche Grundlage der Ausbildung ist Ihr Ausbildungsvertrag mit einer Praktikumsstelle. Dieser wird um einen Schulvertrag mit der Fachakademie für Sozialpädagogik des Diakonischen Werks Traunstein e.V. ergänzt. Sie suchen sich eigenständig ihre Praxisstelle und schließen mit dem jeweiligen Träger einen Praktikumsvertrag ab, in dem sowohl die Arbeitszeit (30-40 Std./Woche) als auch Ihre Praktikumsvergütung individuell vereinbart wird. Bitte achten Sie dabei darauf, dass die Praktikumsstelle den Voraussetzungen für die in der gültigen FakO genannten Praktikumsstellen entspricht.

Die Praktikumsvergütung kann von Einrichtung zu Einrichtung variieren, empfohlen wird eine Vergütung von mindestens monatlich € 500,00. Die Fachakademie prüft und genehmigt die Praktikumsstelle entsprechend.

 

Theoretischer Teil

Der theoretische Unterricht des Sozialpädagogischen Einführungsjahres (SEJ) findet an unserer Fachakademie für Sozialpädagogik in Blöcken statt. Sie erhalten hierzu rechtzeitig vor Beginn eine Einteilung der Kurse und die dementsprechenden Praktikumsblöcke.

Stundentafel

Pflichtfächer Wochenstunden / Jahr
Pädagogik und Psychologie 4
Deutsch und Kommunikation 2
Englisch 1
Recht und Verwaltung 1
Musische Gestaltung und Bewegungserziehung 2
Kunst- und Werkpädagogik 2
Naturwissenschaft und Gesundheit 1
Religionspädagogik und ethische Erziehung 1
Praxis- und Methodenlehre mit Säuglingsbetreuung 5
Summe 19

 

Aufnahmebedingungen

  • Mittlerer Schulabschluss (Mittlere Reife)
  • Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses, das nicht älter als drei Monate sein soll und das ausweisen muss, dass eine gesundheitliche Eignung für den Erzieherberuf gegeben ist
  • Ausschluss von Tatsachen, die die Bewerber als für den Erzieherberuf als ungeeignet erscheinen lassen

Verkürzung

Abiturienten und Fachabiturienten oder Bewerber mit einem abgeschlossenen Beruf können direkt in die Ausbildung zum*r Erzieher*in einsteigen. Ein vorbereitendes Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) ist nicht notwendig. Allerdings sind hierbei 200 Praktikumsstunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung vorzuweisen.

Kosten

Als private, staatlich anerkannte Fachakademie sind die Kosten für einen Studienplatz durch staatliche Zuschüsse abgedeckt. Deshalb wird kein Schulgeld erhoben.

  • Bei der Aufnahme wird einmalig eine Verwaltungspauschale von € 20,00 erhoben.

Für besondere Aufwände (z.B. Office-Programme, Kopiergeld, Verbrauchs- und Arbeitsmittel) wird in jedem Studienjahr ein monatlicher Beitrag erhoben.

  • SEJ: 10,00 €/Monat

Bewerbung

Ihre Bewerbung für das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) nehmen wir jeweils ab Beginn des neuen Studienjahrs für das darauffolgende Ausbildungsjahr an.

  • Bewerbungsanschreiben mit Adresse und Telefonnummer
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift
  • Kopien der zuletzt erhaltenen Zeugnisse
  • Ein aktuelles Passbild
  • Ggf. Beurteilungen/Bestätigungen über ehrenamtliche Tätigkeiten und Erfahrungen im sozialpädagogischen Bereich
  • Ggf. Nachweis über hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Wenn Sie sich ein Beratungsgespräch wünschen, können Sie uns gerne telefonisch unter +49 861 90961150 erreichen.

An den Anfang scrollen