Hauptausbildung Erzieher*in
Nach erfolgreichem Abschluss des Sozialpädagogischen Einführungsjahres (SEJ) schließt sich in der Regel die Hauptausbildung an. Es handelt sich hierbei um eine zweijährige Vollzeitunterrichtsphase direkt an unserer Fachakademie.
Theoretischer Teil
Der theoretische Unterricht in der Hauptausbildung findet an unserer Fachakademie statt. Ihr regulärer Stundenplan wird durch die Auswahl von Übungsfächern ergänzt.
Stundentafel
Pflichtfächer | Wochenstunden / 1. und 2. Studienjahr |
Pädagogik / Psychologie /Heilpädagogik | 10 |
Politik und Gesellschaft / Soziologie | 3 |
Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung | 2 |
Ökologie / Gesundheitspädagogik | 2 |
Recht und Organisation | 2 |
Literatur- und Medienpädagogik | 3 |
Englisch | 3 |
Deutsch | 4 |
Theologie / Religionspädagogik, nach Konfession | 3 |
Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung | 8 |
Kunst- und Werkpädagogik | 7 |
Musik- und Bewegungspädagogik | 7 |
Übungen | 6 |
Sozialpädagogische Praxis | 12 |
Gesamtsumme | 72 |
Zusatzfach Mathematik |
6 |
Übungsfächer
Laut Stundentafel für die Fachakademie benötigen Sie über die zwei Jahre in der Hauptausbildung sechs benotete Übungen. Übungen bzw. Übungsfächer ergänzen Ihren regulären Stundenplan und können von Ihnen flexibel gewählt werden. Sie dienen der Vertiefung und der persönlichen und beruflichen Schwerpunktsetzung. Wir setzen hier jedes Jahr darauf, Ihnen eine sehr große Auswahl zu ermöglichen. Zu Beginn des Studienjahres werden Ihnen alle Übungen vorgestellt und in der ersten Woche erfolgt ihre persönliche Auswahl.
Fachpraktischer Teil
Während dem zweijährigen Vollzeitunterricht besuchen Sie in Form zahlreicher Praktika unterschiedliche Praxis-Einrichtungen und erhalten somit Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche eines*r Erziehers*in. In einem Umfang von insgesamt circa 14 Wochen haben Sie die Möglichkeit, theoretisch gelernte Inhalte in der Praxis kennenzulernen, anzuwenden und Ihre ganz persönlichen Schwerpunkte herauszufinden. Eine genaue Übersicht erhalten Sie zu Beginn des Studienjahres.
Prüfungen
Die Hauptausbildung endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung bestehend aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Die schriftlichen Abschlussprüfungen erstrecken sich auf den gesamten Unterrichtsstoff der Fächer:
- Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik (Bearbeitungszeit 240 Minuten) und
- Theologie/Religionspädagogik oder Literatur- und Medienpädagogik (Bearbeitungszeit 180 Minuten).
Die mündliche Abschlussprüfung erstreckt sich auf den gesamten Unterrichtsstoff des Faches
- Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung (30 Minuten)
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erfolgt die Zulassung zum Berufspraktikum.
Aufnahmebedingungen
Folgende Zugangsmöglichkeiten
- die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife und jeweils einen Nachweis über mindestens 200 Zeitstunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung
oder einen mittleren Schulabschluss und eine einschlägige Vorbildung durch
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflegerischen, pflegerischen oder rehabilitativen Beruf
- eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Regelausbildung von mindestens zwei Jahre und einen Nachweis über mindestens 200 Zeitstunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- ein erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Einführungsjahres (siehe SEJ) oder ein erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Seminar
- eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens vier Jahren
Zusätzliche Abschlüsse
Wenn Sie sich für ein weiterführendes Studium interessieren, gibt es die Möglichkeit, die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen über eine Ergänzungsprüfung zu erlangen.
- Fachgebundene Fachhochschulreife in Bayern (mit Englisch)
- allgemeine Fachhochschulreife (mit Englisch und Mathematik)
- Fachgebundene Hochschulreife (bei einem Notendurchschnitt bis 1,5 in der Ergänzungsprüfung und in der Abschlussprüfung)
Kosten
Als private, staatlich anerkannte Fachakademie sind die Kosten für einen Studienplatz durch staatliche Zuschüsse abgedeckt. Deshalb wird kein Schulgeld erhoben.
- Bei der Aufnahme wird einmalig eine Verwaltungspauschale von € 20,00 erhoben.
Für besondere Aufwände (z.B. Office-Programme, Kopiergeld, Verbrauchs- und Arbeitsmittel) wird in jedem Studienjahr ein monatlicher Beitrag erhoben.
- Hauptausbildung: 20,00 €/Monat
Bewerbung
Ihre Bewerbung für die Hauptausbilung nehmen wir jeweils ab Beginn des neuen Studienjahrs für das darauffolgende Ausbildungsjahr an.
- Bewerbungsanschreiben mit Adresse und Telefonnummer
- Tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift
- Kopien der zuletzt erhaltenen Zeugnisse
- Nachweis über berufliche Vorbildung
- Ggf. Beurteilungen/Bestätigungen über ehrenamtliche Tätigkeiten und Erfahrungen im sozialpädagogischen Bereich
- Ggf. Nachweis über hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wenn Sie sich ein Beratungsgespräch wünschen, können Sie uns gerne telefonisch unter +49 861 90961150 erreichen.